Resilienztraining: „Widerstandsfähigkeit gegen Stress trainieren – inhouse und online – für Führungskräfte und Mitarbeitende“

Die Vorteile von Investitionen in das Wohlbefinden und die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter liegen auf der Hand und sind wissenschaftlich belegt!
- Führungskräfte nehmen ihren Krankenstand mit. Das heißt: Wenn eine Führungskraft, die in ihrer Abteilung einen hohen Krankenstand hatte, die Führung einer gesünderen Abteilung übernimmt, wird dort der Krankenstand ansteigen (VW Studie).
- Unternehmenskultur und -klima verbessern sich, wodurch Commitment und Attraktivität steigt
- Fehlzeiten und AU-Tage sinken und damit auch Personalkosten.
Resilienztraining für Führungskräfte und Mitarbeitende
Resilienz lässt sich trainieren. Die Wissenschaft hat unterschiedliche Resilienzmodelle entwickelt (siehe beispielsweise Reivich & Shatté 2002; Bengel & Lyssenko 2012; Fröhlich-Gildhoff & Rönnau-Böse 2014, Soucek et al. 2015). Aus ihnen gehen verschiedene Variablen und Faktoren hervor, die die Resilienz kennzeichnen bzw. beeinflussen. Acht wichtige Resilienzfaktoren bzw. Säulen der Resilienz sind:
Die Resilienz eines Mitarbeiters zeigt sich im Arbeitskontext über sein resilientes Verhalten. Gerade bei höheren Belastungen sollte dieses Verhalten beobachtbar sein. Nach Soucek gibt es 4 Facetten resilienten Verhaltens:
- Emotionale Bewältigung – also ein erfolgreicher Umgang mit emotionalen Reaktionen
- Umfassende Planung – also eine vorausschauende Planung und Abwägung unterschiedlicher Lösungen
- Positive Umdeutung – hierbei werden aus Problemen Chancen zum Einbringen und entwickeln eigener Fähigkeiten
- Fokussierte Umsetzung – hierbei geht es darum, Ablenkungen zu widerstehen, Konzentration und Ausdauer zu kultivieren
Resilienzmodell von Soucek et al. 2015, S. 18-19
Mein Training und Coaching zielt auf die Entwicklung von Führungskräften und Mitarbeitenden in den folgenden Disziplinen (siehe auch Peter M. Senge, Lernende Organisation):
- Personal Mastery (Selbstführung & Selbstmanagement)
- Mental Models (Reflexion und Kompetenz in Lern- und Veränderungsprozessen)
- Gesundheitskompetenz
- Veränderungskompetenz
Da Resilienz bei jeder Person unterschiedlich ausgeprägt ist, beginnen Maßnahmen zur Resilienzentwicklung mit einer Einführung über wissenschaftliche Erkenntnisse zum Thema und anschließend einer individuellen Standortbestimmung für jeden Teilnehmenden, einer Reflexion der aktuellen persönlichen Situation.
Danach werden Stärken gestärkt. Säulen und Faktoren mit geringen Ausprägungen werden weiter entwickelt, hier können Blockaden vorhanden sein. So kann ein Schwerpunkt die Arbeit mit Mentalen Modellen, Antreibern und Blockaden sein, die resilientes Verhalten blockieren. Vielleicht geht es aber auch um die Arbeit mit Zielen und Visionen (Why?). Neue Belastungen verlangen manchmal nach geänderten Bewältigungsstrategien. Auch das Bearbeiten von Ängsten und nachteiligen Gewohnheiten kann sinnvoll sein.
In meinen Coachings und Trainings wende ich Methoden des Mentaltraining, EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing), Achtsamkeitstraining, Positive Psychologie und der systemischen Beratung an.
- Einführung: Die 8 Resilienzfaktoren!
- Resilienz 8-Wochen-Selbstlernprogramm
- Resilienz für Führungskräfte bzw. Resilienz für Mitarbeitende
- Entspannung und Selbstwahrnehmung
- Positive Psychologie & Glück – Tipps für ein erfülltes Leben!
- Mehr Resilienz durch Achtsamkeit
- MBSR Mindfulness Based Stress Reduktion (Stressreduktion durch die Praxis der Achtsamkeit)
- Meditation – tiefe Entspannung, Zugang zu Intuition und Potenzialentfaltung
- Burn-out – und was Führungskräfte darüber wissen sollten
- Vereinbarkeit – Work-Life-Balance