Achtsamkeit – die Metakompetenz des 21. Jahrhunderts
Ist Ihr Ziel: „Nachhaltig, gelassen und glücklich leben und leisten?“

Achtsamkeitstraining macht Sie aufmerksamer und fokussierter, Sie bleiben bei der Sache und lassen sich weniger ablenken. Es stärkt Ihre Selbstwahrnehmung und Selbststeuerung, so lernen Sie besser Ihre Bedürfnisse und Grenzen zu wahren. Ihre Empathie und emotionale Intelligenz werden gefördert, das hilft Ihnen im Umgang mit anderen, Sie kommunizieren besser. Sie entwickeln Ihr Metabewusstsein und Ihre Reflexionsfähigkeit, dies sind wesentliche Grundbausteine für Ihre Innovationsfähigkeit und Ihr Lern- und Entwicklungspotenzial. Achtsamkeitstraining unterstützt Sie zudem beim Ausbau nützlicher geistiger Gewohnheiten wie Gelassenheit, Akzeptanz, Geduld, Mitgefühl und Freundlichkeit.
Wissenschaftliche Studien zeigen, dass Achtsamkeitstrainings bei Mitarbeitenden die emotionale Erschöpfung verringern und die Arbeitszufriedenheit erhöhen. Weitere Studien zeigen, dass Achtsamkeit sich positiv auf die Life-Family-Balance und das Entscheidungsverhalten auswirkt.
Führungskräfte profitieren von Achtsamkeitstraining durch eine gestärkte Resilienz, Reflexionsfähigkeit und Stressbewältigung. Mitarbeiter profitieren von achtsamen Führungskräften unter anderem durch ein besseres Organisationsklima und ein geringeres Stresserleben.
Einsatzgebiete von Achtsamkeitstrainings:
Trainingsformate
Je nachdem, welche Trainingsziele erreicht werden sollen, wie intensiv Sie in das Thema einsteigen möchten und wie viel Zeit für das Training zur Verfügung steht, können nach einer Auftragsklärung passende Formate für Ihre Zielgruppe entwickelt werden.
Bei einem Achtsamkeitstraining liegt ein Schwerpunkt beim Üben. Hierbei kommen meditative, kommunikative und handlungsorientierte Methoden zum Einsatz. Geist und Körper kommen in Bewegung, Achtsamkeit soll erfahren werden! Die Erfahrungen werden mit Erkenntnissen aus der modernen Psychologie, der Stressforschung und den angewandten Gesundheits- und Organisationswissenschaften ergänzt. Schließlich gibt es auch Raum und Hilfsmittel für den Transfer in die Arbeitspraxis.